Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Präsentationen Schulische Bildung

  • drucken

TAG DER MEDIENKOMPETENZ 2013

PRÄSENTATIONEN - AKTIONEN - DISKUSSIONEN

SCHULISCHE BILDUNG

   

   Zeitraum: 11.30 - 14.30 Uhr

      

1)  Bildungsauftrag Medienkompetenz

     Raum: Großer Saal
     Ausrichter: NLQ, NLM

     

2)  Mobiles Lernen mit Tablets
     Raum: Empore
     Ausrichter: Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.

       

     

1)  Gemeinsam auf dem Weg -
        Bildungsauftrag Medienkompetenz

        Raum: Großer Saal
        Ausrichter: NLQ und NLM

    

Die Umsetzung des Gesamtkonzepts Medienkompetenz ist ein Prozess mit dem Ziel, die Qualität von Schule zu verbessern. Verantwortlich für die Gestaltung dieses Prozesses ist die eigenverantwortliche Schule selbst. Mit der Erarbeitung eines „Orientierungsrahmens Medienbildung“ will das Netzwerk Medienberatung Handreichungen vorlegen, die Anregungen für die Entwicklung von schuleigenen Medienbildungskonzepten, für die verbindliche Integration der Medienbildung in die Kerncurricula und nachfolgend in die schuleigenen Arbeitsplane geben und nicht zuletzt dazu beitragen, dass die Medienbildung zu einem selbstverständlichen Element in der Ausbildung der Lehrkräfte wird.

 

Einführung:

11:30 – 11:45 Uhr
Bildungsauftrag Medienkompetenz

Detlef Endeward, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)


Damit schulische Medienbildung  ihrer Aufgabe gerecht werden kann, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, eine umfassende Medienkompetenz zu erwerben, ist es unumgänglich, Themenfelder zu beschreiben, die verbindlich im Unterricht behandelt werden müssen und Kompetenzbereiche auszuweisen, in denen  Unterricht umgesetzt wird.

 

 

Präsentation:
11:45 – 12:15 Uhr
Medien verändern die Möglichkeit der Gewinnung von Wissen sowie der Darstellung und Analyse von Erkenntnissen.

Facharbeit und Schülerprojekte – viele Wege führen zur Wikipedia
Yvonne Schwerdtfeger, Lehrerin an der Goetheschule Hannover

Claudia Wilholt-Keßling, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

 

Schülerinnen und Schüler nutzten die Durchführung von Schülerprojekten im Seminarfach Biologie, um sich aktiv in die Wikipedia einzubringen. Dabei konnten neue Artikel entstehen oder bereits existierende überarbeitet und ergänzt werden. Die Bezüge zwischen den Schülerprojekten und der Wikipedia waren sehr vielfältig. Besonders interessant sind die Stellen, an denen Medien- und Fachkompetenz ineinander greifen und ein neues Lernen zeigen.

 

Aktion – Mini-Workshops

12:15 – 12:30 Uhr
1. Trickfilm mit Smartphone und Tablet

2. Portrait-Retusche

multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)

Norbert Thien und Wibke Duwe von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) geben einen Einblick in ihre Qualifizierungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen der schulischen und Pädagogen der außerschulischen Bildung. 

 

 

12:30 – 13:00 Uhr
Medien erweitern die Möglichkeit der Gewinnung von Wissen sowie der Darstellung und Analyse von Erkenntnissen

Lernen auf der digitalen Schulbank in den gesellschaftwissenschaftlichen Fächern

Ulrich Gutenberg, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Mit der Metapher der Schulbank, verstanden als Ort des konzentrierten und strukturierten Lernens und Arbeitens, werden an praxiserprobten Beispielen Veränderungen im Arrangement der dazugehörigen Fachinhalte vorgestellt. Im Sinne der Phasen eines kooperativen Unterrichts wird  die erste Phase (Think) in den Mittelpunkt gestellt, weil sie Basis des erfolgreichen Austausches ist.

Die Beispiele beziehen sich überwiegend auf den 5./6. Jahrgang, um zu verdeutlichen, welche Grundlagen des Arbeitens und Lernens mit Informations- und Kommunikationsmedien für schulische Medienarbeit wichtig sind.

 

 

Aktion – Mini-Workshops
13:00 – 13:15 Uhr
1. Trickfilm mit Smartphone und Tablet
2. Web 2.0 im Unterricht
multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)

Nadine Aggour und Guido Bauhammer von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)
geben einen Einblick in ihre Qualifizierungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen der schulischen und Pädagogen der außerschulischen Bildung. 

 

 

Präsentation:

13:15 – 13:45 Uhr
Medien erweitern die Möglichkeit der Gewinnung von Wissen sowie der Darstellung und Analyse von Erkenntnissen

Die Arbeit mit Standbildern im Primarbereich – Sachfilmerschließung

Über eine interaktive Anordnung von Filmbildern in eine Handlungsabfolge wird zum einen der Filminhalt aktiv erschlossen und zum anderen das Ausdrucksvermögen und die Gesprächskultur von Grundschulkindern trainiert.

Stefan Spohn, Medienpädagogischer Berater am Medienzentrum Lüneburg

 

Aktion
13:45 – 14:00 Uhr
1. Trickfilm mit Smartphone und Tablet
2. Web 2.0 im Unterricht
multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)

Norbert Thien und Nadine Aggour von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) geben einen Einblick in ihre Qualifizierungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen der schulischen und Pädagogen der außerschulischen Bildung. 

 

Diskussion

14:00 – 14:30 Uhr

Bildungsauftrag Medienkompetenz

Detlef Endeward, Sonja Giersberg, Ulrich Gutenberg, Claudia-Wilholt-Keßling, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

________________________________________________________________________

        

2) Mobiles Lernen mit Tablets
    Raum: Empore
    Ausrichter: Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V., NLQ

        

11.30 Uhr      Marcel Bisdorf, Grundschule Algermissen

                     Der Einsatz digitaler Lernwerkzeuge im Primarbereich

                     Unterrichtsszenario mit anschließender Diskussion

- Schüler/innen der Grundschule Algermissen zeigen das Erstellen einer Mindmap (Themenbereich Biologie) an ausgewählten Apps auf  dem Tablet.

Grundsätzliche Fragestellungen zum Mobilen Lernen im Primarbereich, zur Materialauswahl und zur Unterrichtsorganisation können anschließend erörtert werden.

 

 

12.30 Uhr      Peter Hofstede, Oberschule Celle II

                     Persönliche Tablets im Englischunterricht (Klasse 9)

                     Unterrichtsszenario mit anschließender Diskussion

- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten seit Herbst 2012 mit persönlichen Tablet-PCs und werden im Workshop Ergebnisse präsentieren. Das erste größere Projekt im Englischunterricht der 8. Klasse war eine Vorstellung der Schule in Form einer Präsentation mit dem Programm Keynote verbunden mit einem Kurzreferat auf Englisch.

Fragestellungen der Implementierung des Mobilen Lernens mit schülereigenen Tablets in den Schulalltag und zur Unterrichtsorganisation können anschließend erörtert werden.

 

 

13.30 Uhr      Jan Säfken, Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, Hannover

                     Tableteinsatz im Erdkundeunterricht

                     Unterrichtsszenario mit anschließender Diskussion

- Im Mittelpunkt der Präsentation steht das Thema Klimawandel und dessen Behandlung in einer Klasse mit Schülertablets. Dabei betrachten wir vor allem den anthropogenen Treibhauseffekt und fragen nach dessen Entstehung sowie der Klimawirksamkeit  unterschiedlicher Treibhausgase. In einer von den Schülerinnen und Schülern erstellten Keynote sowie einer Mindmap werden die Arbeitsergebnisse präsentiert. Anschließend können Fragestellungen zum Mobilen Lernen mit schülereigenen digitalen Lernwerkzeugen (Notebooks, Tablets) sowie zur Schulentwicklung und Unterrichtsorganisation erörtert werden.

     

Moderation: Herbert Jancke, n-21

Übersicht