|
|
___________________________________________________________________________________________
Auf der Spielewiese finden Sie an verschiedenen Stationen Anbieter mit diversen GAMES für die unterschiedlichen Bildungsbereiche
1. nordmedia Games |
Debugger 3.16 |
Kawaida`s Journey |
Call her Lotte! - Änderung: diese Insel wird aufgrund kurzfristiger Absage NICHT vertreten sein! |
Meine Wimmelwelt |
jippie |
2. Virtuelle Realität |
3. Minecraft |
4. Spiele-Werkstatt der multimediamobile |
5. Let’s Play Germany |
6. Hauptsache Action - Computerspiele in der Jugendarbeit |
1. nordmedia Games |
||||||||||||
__________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________ .
_________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________ Kontakt Herr Roman Winkler |
*********************************************************************************************************************************
2. Virtual und Augmented Reality in der Bildung
|
||||
Im Jahr 2016 sind VR- (virtuelle Realität) und AR-Technologien (unterstützte Realität) zu einem Massenphänomen geworden. Angetrieben durch die Entwicklungen im Computerspielebereich wird auch der Einsatz im Bildungsbereich im großen Stil erprobt. |
|
|||
|
|
*********************************************************************************************************************************
3. Minecraft
|
||||
Minecraft – Dieses Spiel ist in aller Munde, Schüler reden davon im Unterricht und auf dem Pausenhof. Aber was macht das Spiel so besonders, warum sind unsere Schüler von dem Spielkonzept so fasziniert? Minecraft bietet dem Spieler eine virtuelle Welt, in der alles möglich scheint. Im Survival-Modus ist es die Aufgabe der Schüler mit Geschickt, Intelligenz und begrenzten Ressourcen im Team eine Welt aufzubauen. Der Creativ-Modus bietet unbegrenzte Ressourcen, hier können die Spieler nach Belieben Bauen und Gestalten, die Kreativität im Team setzt hier die Grenzen. Haben Sie im Unterricht schon einmal die Berliner Mauer behandelt, darüber gesprochen, Bilder angesehen? Sicherlich haben sie noch nie gemeinsam mit ihren Schülern die Berliner Mauer gebaut und eine Republikflucht geplant. Mit Minecraft ist all dies möglich. Auch das Thema Islam – Aufbau einer Moschee lässt sich hervorragend mit Minecraft umsetzen. Die Schüler bauen im Team eine Moschee und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse als virtuellen Rundflug. Neben den inhaltlichen Kompetenzen werden hier besonders kommunikative Kompetenzen gefördert. Haben sie bereits bei Comenius oder dem Erasmus-Programm teilgenommen? Schulübergreifend gemeinsam an einem Projekt zu bauen, zu gestalten und kommunizieren, all das ist systemimmanent in Minecraft integriert. Mit einem zusätzlichen Teamspeak-Server und einigen Headsets ist das alles ganz einfach umsetzbar. |
|
|||
|
|
*********************************************************************************************************************************
4. Spiele-Werkstatt der multimediamobile
|
||
Wie digitale Medien auf spielerische Art und Weise in die schulische und außerschulische Bildung einfließen können, das zeigen die multimediamobile der NLM im Rahmen der „Games“ auf dem Tag der Medienkompetenz. Sie können den Medienpädagoginnen und Medienpädagogen über die Schulter schauen oder selbst ausprobieren, wie man z.B. eine digitale Schul-Ralley mit Actionbound konzipiert oder ein einfaches Quiz gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht erstellt. Die sechs multimediamobile der NLM können von allen Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Niedersachsen für die medienpraktische Qualifizierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften kostenfrei gebucht werden. Sie stehen darüber hinaus für die Begleitung von medienpraktischen Unterrichtsvorhaben und Projekten zur Verfügung. Die multimediamobile kommen direkt an die Schulen und Einrichtungen und führen die Fortbildungen und die medienpraktischen Projekte vor Ort durch. |
||
|
*********************************************************************************************************************************
5. Let’s Play Germany |
||
LET’S PLAY GERMANY richtet sich als Projekt der der LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. an Jugendliche ab 14 Jahren sowie an Fachkräfte der Jugend(medien)arbeit und macht die Themenbereiche politische und gesellschaftliche Bildung auf innovative Weise erlebbar, indem medienpraktische Ansätze zwischen Film und Games zum Einsatz kommen: Was, wenn wir uns Deutschland als Spiel vorstellen? Was, wenn wir anderen dieses Spiel erklären wollen? Wie funktioniert es? Was macht Spaß? Und wo hakt es noch? LET’S PLAY GERMANY regt Jugendliche an, auf diese Fragen eigene Antworten zu finden und diese in bewegte Bilder zu verwandeln: mit Let’s Play-Videos. Mit Machinima-Kurzfilmen. Oder mit selbst gestalteten Newsgames. Parallel können auch Fachkräfte der Jugend(medien)arbeit im Rahmen einer Fortbildung diese innovativen medienpraktischen Methoden erleben und erlernen. Seit Anfang 2017 haben im Projekt Workshops und Fortbildungen an Bildungsinstitutionen in ganz Niedersachsen stattgefunden. Eine Tagung an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel hat das Projekt ergänzt und die Nutzung von Games in der Bildungsarbeit näher beleuchtet. LET’S PLAY GERMANY ist ein Projekt der LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. in Kooperation mit Creative Gaming e.V. und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. LET’S PLAY GERMANY ist ein Pilotprojekt der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Mehr Informationen zum Projekt unter www.letsplaygermany.de |
||
|
*********************************************************************************************************************************
6. Hauptsache Action - Computerspiele in der Jugendarbeit
|
||||
Computerspiele bilden für viele Jungen und Mädchen einen faszinierenden Freizeitvertreib. Jungen bauen gerne fantastische Welten, messen sich in Sportspielen und favorisieren Spiele, die durch Action bestimmt sind. Mädchen bevorzugen dagegen eher Geschicklichkeits- und Strategiespiele. Wie unterschiedlich diese Spielwelten aussehen, kann an einigen Stationen ausprobiert werden. Neben Minecraft, GTA 5, FIFA, Battlefield 1 und diversen Spiele-Apps können 3D-Spiele mit der Sony-VR-Brille getestet werden. Das Projekt Hauptsache Action nimmt die Faszination von Kindern und Jugendlichen an diesen Spielen auf und bietet einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die verschiedenen Projektangebote, die von den Medienpädagogen Jens Wiemken und Philipp Dubberke vorgestellt werden, schaffen Platz für Gespräche und Diskussionen, in denen auch das Spielverhalten von Mädchen und Jungen hinterfragt wird. |
||||
|